Datenschutzinformationen Team Internet

Stand: 10. Dezember 2021

  1. Gegenstand und Geltungsbereich

    Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Mit diesen Datenschutzinformationen möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir erheben und wie und zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden.

    Diese Datenschutzinformationen gelten für den Besuch unserer Webseite und für diverse weitere Datenverarbeitungen, zum Beispiel auch, wenn Sie unsere Social Media-Pages besuchen, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen, wenn Sie mit uns als Publisher oder Advertiser zusammenarbeiten oder wenn Sie sich bei uns als Mitarbeiter bewerben.

    Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten stets entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzinformationen.

  2. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

    Verantwortlicher ist die Team Internet AG, Liebherrstraße 22, 80538 München, Deutschland, Tel.: +49 89 416146010, E-Mail: info@teaminternet.com.

    Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit unter an unseren Datenschutzbeauftragten Christian Schmoll wenden (christian.schmoll@teaminternet.com).

  3. Besuch unserer Internetseite

    Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Damit die Seiten in Ihrem Browser dargestellt werden können, muss die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgeräts verarbeitet werden. Hinzu kommen weitere Informationen über den Browser Ihres Endgeräts.

    Die Gewährleistung von Vertraulichkeit und Integrität der mit unseren IT-Systemen verarbeiteten personenbezogenen Daten ist für uns von großer Wichtigkeit. Die Daten werden ferner auch verwendet, um Fehler der Internetseite zu beheben.

    Für diese Zwecke werden nachfolgende Daten protokolliert:

    • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
    • Betriebssystem des aufrufenden Rechners
    • Browser-Version des aufrufenden Rechners
    • Name der abgerufenen Datei
    • Datum und Uhrzeit des Abrufs
    • Übertragene Datenmenge
    • Verweisende URL
    <ü>Diese Daten werden regelmäßig automatisch nach wenigen Tagen wieder gelöscht.

    Unsere Internetseiten werden von Auftragsverarbeitern jeweils auf Basis einer Vereinbarung Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO gehostet. Dabei kann zum Teil eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland außerhalb der EU bzw. des EWR ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgen. Es bestehen geeignete Garantien für die Datenübermittlung gemäß Art. 46 DSGVO. Einen Nachweis der geeigneten Garantien (EU-Standardvertragsklauseln) stellen wir Ihnen auf Anfrage jederzeit gerne zur Verfügung.

    Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist der Betrieb dieser Internetseite und die Umsetzung der Schutzziele der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten.

  4. Kontaktaufnahme

    Treten Sie mit uns in Kontakt, um Informationen oder Unterlagen anzufordern, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage gespeichert.

    Die in einem Kontaktformular auf der Internetseite abgefragten Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, Sie korrekt anzusprechen und Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen.

    Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist die Kommunikation mit unseren Interessenten, Besuchern und Kunden.

    Zielt die Kontaktaufnahme bzw. Kommunikation auf den Abschluss eines Vertrages ab oder findet diese im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses statt, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

    Anfragen und Bestellungen werden in unserem CRM-System gespeichert. Das CRM-System wird regelmäßig dahingehend überprüft, ob Daten gelöscht werden können. Sollten Daten im Rahmen einer Kunden- oder Interessentenbeziehung nicht weiter erforderlich sein oder ein entgegenstehendes Interesse des Kunden überwiegen, werden wir die betreffenden Daten löschen, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

    Rechtsgrundlage für diese Speicherung und Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist dabei die Vermarktung unserer Dienstleistungen.

  5. Daten von Kunden (Advertisern und Publishern) und Dienstleistern

    Wir verarbeiten die Daten unserer Interessenten, Kunden (Advertiser und Publisher), Dienstleister und Lieferanten im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen. Hierbei verarbeiten wir gegebenenfalls Bestandsdaten (beispielsweise Name, Adresse), Kontaktdaten (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Inhaltsdaten, Kommunikation, Vertragsdaten (beispielsweise Vertragsgegenstand, Laufzeit), Zahlungsdaten und sonstige Daten, die im Rahmen der Leistungserbringung erhoben werden und/oder zur Leistungserbringung verarbeitet werden. Diese Daten werden regelmäßig in unserem CRM-System gespeichert (siehe dazu auch oben unter „Kontaktaufnahme“).

    Rechtsgrundlage für diese Speicherung und Verarbeitung ist die Vertragserfüllung bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

    Diese Daten können von uns innerhalb der CentralNic-Gruppe an verbundene Unternehmen weitergegeben werden, wenn ein überwiegendes berechtigtes Interesse für eine solche Weitergabe vorliegt. Dies kann der Fall sein, wenn eine Datenübermittlung für Verwaltungszwecke, für das gruppenweite Controlling, für gemeinsame Marketingaktivitäten oder für die Erbringung vertraglicher Leistungen gegeben ist. Rechtsgrundlage für diese Datenübermittlung ist in diesem Fall unser überwiegendes berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

  6. Account

    1. Einrichtung eines Accounts

      Wenn Sie einen Account für die Nutzung unserer Dienstleistungen einrichten oder von uns einrichten lassen, werden wir als Verantwortlicher Ihre Daten erheben und verarbeiten, um Ihnen die Nutzung unserer Dienstleistungen zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Ihre Daten im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen. Dies umfasst gegebenenfalls die Verarbeitung von Name und Vorname der Nutzer, Adresse(n), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit), Zahlungsdaten und Daten, die im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen erhoben werden und/oder für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich sind. Ihre Daten werden dabei so lange verarbeitet, wie Sie Ihren Account nutzen. Wenn Sie Ihren Account schliessen/löschen, werden die über Ihren Account verarbeiteten Daten gelöscht (vorbehaltlich eventueller Aufbewahrungspflichten, dazu weiter unten unter „Aufbewahrung und Löschung“).

      Rechtsgrundlage für diese Speicherung und Verarbeitung ist die Vertragserfüllung oder die Durchführung vorvertraglicher Massnahmen gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

      Bei der Einrichtung eines Accounts wird zudem die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten für unsere Absicherung erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

    2. Nutzungsanalyse

      Um besser zu verstehen, wie Sie unsere Dienstleistungen nutzen, und um unsere Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern, erheben und analysieren wir die Nutzung durch die Nutzer. Die dabei erhobenen Daten werden verwendet, um aggregierte Nutzungsberichte zu erstellen.

      Die Rechtsgrundlage für solche Nutzungsanalysen ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an der Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen.

    3. Ticketing

      Bei der Erstellung von Support-Tickets werden die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten und die von Ihnen angegebenen sonstigen Inhalte erhoben und verarbeitet. Diese Verarbeitung erfolgt zur Verwaltung und Bearbeitung Ihrer Support- bzw. Kontaktanfrage.

      Rechtsgrundlage für diese Speicherung und Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist dabei die Kommunikation mit den Nutzern unserer Dienstleistungen und die Zurverfügungstellung eines optimalen Supports für die Nutzer.

      Für das Ticketing-System nutzen wir einen externen Dienstleister als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Vereinbarung Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Dabei kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland außerhalb der EU bzw. des EWR ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgen. Es bestehen geeignete Garantien für die Datenübermittlung gemäß Art. 46 DSGVO. Einen Nachweis der geeigneten Garantien (EU-Standardvertragsklauseln) stellen wir Ihnen auf Anfrage jederzeit gerne zur Verfügung.

    4. Transaktionsnachrichten

      Für Transaktionsnachrichten per E-Mail, die im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Dienstleistungen versendet werden, nutzen wir einen externen Dienstleister, der den E-Mail-Versand für uns durchführt und die Zustellbarkeit der Nachrichten gewährleistet. Dieser Dienstleister wird für uns als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Vereinbarung Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO für uns tätig. Dabei kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland außerhalb der EU bzw. des EWR ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgen. Es bestehen geeignete Garantien für die Datenübermittlung gemäß Art. 46 DSGVO. Einen Nachweis der geeigneten Garantien (EU-Standardvertragsklauseln) stellen wir Ihnen auf Anfrage jederzeit gerne zur Verfügung.

  7. Newsletter

    1. Registrierung für E-Mail-Newsletter

      Auf unserer Internetseite können Sie sich für die Zusendung eines Newsletters per E-Mail registrieren. Dabei werden bei der Registrierung die Daten aus der Eingabemaske, die IP-Adresse des aufrufenden Rechners und Datum und Uhrzeit der Registrierung an uns übermittelt. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen der Registrierung Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzinformationen verwiesen.

      Um zu überprüfen, dass eine Registrierung für die Zusendung eines Newsletters durch den tatsächlichen Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das sogenannte „Double-Opt-In“-Verfahren ein. Hierbei wird nach der Registrierung einer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die registrierte E-Mail-Adresse gesendet. Die Registrierung für den Newsletter wird erst abgeschlossen, wenn ein in der Bestätigungs-E-Mail enthaltener Bestätigungs-Link aktiviert wird. Dabei werden ebenfalls IP-Adresse des aufrufenden Rechners und Datum und Uhrzeit der Aktivierung des Bestätigung-Links an uns übermittelt.

      Die Registrierung für den Newsletter kann jederzeit beendet werden, indem Sie den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen oder indem Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten kontaktieren.

      Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Registrierung für den Newsletter ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

    2. E-Mail-Newsletter im Rahmen einer bestehenden Kundenbeziehung

      Wenn Sie einen Account für die Nutzung unserer Dienstleistungen einrichten und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines E-Mail-Newsletters verwendet werden, so sie einer solchen Verwendung nicht widersprochen haben. In einem solchen Fall wird über den E-Mail-Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet. Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen, indem Sie den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen oder indem Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten kontaktieren.

      Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters im Rahmen einer bestehenden Kundenbeziehung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

    3. Newsletter-Analyse

      Bei unseren Newslettern kann eine statistische Auswertung von Nutzungsdaten durchgeführt werden. Hierzu erfassen wir gegebenenfalls sowohl die Öffnungen der E-Mail als auch die internen Klicks. Diese Informationen dienen dem Zweck, den Erfolg unserer Newsletter-Kampagnen zu messen und zu optimieren, indem wir die Inhalte der Newsletter für unsere Zielgruppe relevanter gestalten.

      Rechtsgrundlage dieser Analyse ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. bei der Versendung des E-Mail-Newsletters im Rahmen einer bestehenden Kundebeziehung unser berechtigtes Interesse an der Analyse und Optimierung der Inhalte des E-Mail-Newsletters.

    4. Newsletter-Dienstleister

      Wir nutzen für die Versendung und Analyse unseres Newsletters einen externen Dienstleister als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Vereinbarung Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.

      Dabei kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland außerhalb der EU bzw. des EWR ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgen. Es bestehen geeignete Garantien für die Datenübermittlung gemäß Art. 46 DSGVO. Einen Nachweis der geeigneten Garantien (EU-Standardvertragsklauseln) stellen wir Ihnen auf Anfrage jederzeit gerne zur Verfügung.

    5. Cookies

      Unsere Internetseite verwendet Cookies. Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Ihren Browser übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln. In Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Internetseite ermöglicht. Ein Cookie enthält zudem die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

      Es werden beim Besuch unserer Internetseite zum einen Cookies gesetzt, die für die Zurverfügungstellung der Internetseite unbedingt erforderlich sind. Bei diesen essentiellen Cookies kann es sich beispielweise um Cookies handeln, die für die Darstellung der Internetseite mit einem Content Management-System erforderlich sind, anhand derer Spracheinstellungen erkannt werden oder mit denen dokumentiert wird, ob Sie in das Setzen weiterer (nicht-essenzieller) Cookies eingewilligt haben oder ob Sie diese abgelehnt haben. 

      Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von essenziellen Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist der Betrieb unserer Internetseite.

      Wir setzen zudem zum Teil auch Cookies ein, die für die Zurverfügungstellung der Internetseite nicht unbedingt erforderlich sind, die jedoch beispielsweise zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung stellen oder die für Marketingzwecke verwendet werden.

      Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung solcher nicht unbedingt erforderlicher Cookies ist Ihre ausdrückliche Einwilligung, um deren Erteilung wir Sie bei Besuch unserer Internetseite bitten, bevor solche nicht unbedingt erforderlichen Cookies gesetzt werden.

  8. Webanalyse

    Wir setzen auf unserer Internetseite und/oder im Rahmen des Accounts den Webanalysedienst Matomo ein, um zu erfassen, wie unsere Internetseite von deren Besuchern bzw. unsere Dienstleistungen von deren Nutzern genutzt werden und um unsere Internetseite und den Account bzw. unsere Dienstleistungenzu optimieren.

    Das Open-Source-Software-Tool Matomo setzt ein Cookie auf dem Rechner bzw. im Browser des jeweiligen Nutzers. Dabei werden folgende Daten gespeichert:

    • gekürzte/anonymisierte IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers,
    • die aufgerufene Internetseite,
    • die Internetseite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Internetseite gelangt ist (Referrer),
    • die Unterseiten, die von der aufgerufenen Internetseite aus aufgerufen werden,
    • die Verweildauer auf der Internetseite,
    • Die Häufigkeit des Aufrufs der Internetseite

    Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Internetseiten bzw. unserer Services. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

    Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an der Optimierung unserer Internetseiten bzw. unserer Dienstleistungen.

  9. Videos

    Auf unserer Internetseite sind Videos eingebettet. Diese Funktionalität wird über ein Plugin von unserem Dienstleister Vimeo, LLC, in den USA auf Basis einer Vereinbarung Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO zur Verfügung gestellt.

    Wenn Sie eine Internetseite aufrufen, die mit einem solchen Plugin von Vimeo versehen ist, wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt und dabei wird Ihre IP-Adresse an Vimeo übermittelt. Auch wenn Sie ein Video durch Anklicken starten, wird diese Information an Vimeo übermittelt. Wenn Sie bei Vimeo eingeloggt sind, können die übermittelten Informationen gegebenenfalls mit Ihrem Account bei Vimeo verknüpft werden.

    Weitere Informationen zu Umfang und Zweck der Datenverarbeitung bei Vimeo und die Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Vimeo sowie zu Ihren diesbezüglichen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Privacy Policy von Vimeo unter https://vimeo.com/privacy. Ergänzende Informationen zur Nutzung von Cookies durch Vimeo finden Sie hier in der Vimeo Cookie Policy unter https://vimeo.com/cookie_policy.

    Bei der Verwendung von Vimeo erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland außerhalb der EU bzw. des EWR ohne angemessenes Datenschutzniveau. Wir gewährleisten, dass für die Übermittlung geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO vorgesehen sind. Einen Nachweis der geeigneten Garantien (EU-Standardvertragsklauseln) stellen wir Ihnen auf Anfrage jederzeit gerne zur Verfügung.

    Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung im Rahmen der Einbettung von Videos ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist die Präsentation unserer Angebote und die Optimierung und der wirtschaftliche Betrieb unserer Internetseiten.

  10. Ticketsystem und Helpdesk

    Wir nutzen auf unserer Internetseite zur Erfassung und Bearbeitung von Kundenanfragen das Tool Freshdesk. Anbieter ist die Freshworks Inc., USA. Freshworks wird dabei als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Vereinbarung Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO für uns tätig.

    Bei der Nutzung von Freshdesk kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland außerhalb der EU bzw. des EWR ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgen. Es bestehen geeignete Garantien für die Datenübermittlung gemäß Art. 46 DSGVO. Einen Nachweis der geeigneten Garantien (EU-Standardvertragsklauseln) stellen wir Ihnen auf Anfrage jederzeit gerne zur Verfügung.

    Weitere Informationen über den Datenschutz: https://www.freshworks.com/privacy/.

    Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung beim Einsatz von Freshdesk ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist die Optimierung unserer Interaktion mit den Besuchern unserer Internetseite, mit Interessenten und mit Kunden.

  11. Umfragen

    Wir führen gelegentlich Onlineumfragen durch. Für die Durchführung dieser Umfragen nutzen wir das Tool SurveyMonkey, das von der SurveyMonkey Europe UC in Irland zur Verfügung gestellt wird. SurveyMonkey wird dabei als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Vereinbarung Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO für uns tätig.

    Bei der Nutzung von SurveyMonkery kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland außerhalb der EU bzw. des EWR ohne geeignetes Datenschutzniveau erfolgen. Es bestehen geeignete Garantien für die Datenübermittlung gemäß Art. 46 DSGVO. Einen Nachweis der geeigneten Garantien (EU-Standardvertragsklauseln) stellen wir Ihnen auf Anfrage jederzeit gerne zur Verfügung.

    Die Teilnahme an Umfragen ist selbstverständlich freiwillig. Die Art der hierbei von uns erhobenen personenbezogenen Daten und gegebenenfalls ein über die Teilnahme an der Umfrage hinausgehender Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ergibt sich aus dem jeweils für eine Umfrage verwendeten Formular bzw. dem Wortlaut der dort verwendeten Einwilligungserklärung.

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Teilnahem an Umfragen ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sofern eine Umfrage im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses durchgeführt wird, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

  12. Social Media-Buttons

    Auf unserer Internetseite sind Social Media-Buttons verschiedener Social Media-Netzwerke (z.B. Xing, LinkedIn und Instagram) eingebunden.

    Klicken Sie einen dieser Social Media-Buttons an, werden Sie auf unsere Pages bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk weitergeleitet. Der Anbieter des jeweiligen Social Media-Netzwerkes erhält in diesem Fall die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unserer Internetseite aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk besitzen oder nicht dort eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters übermittelt. Wenn Sie einen Social Media-Button anklicken und entweder bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk eingeloggt sind oder sich dann auf der Seite des jeweiligen Social Media-Netzwerks einloggen, können die übermittelten Informationen ihrem Account bei dem Social Media-Netzwerk zugeordnet werden.

    Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch die Anbieter des jeweiligen Social Media-Netzwerks, die Anbieterkennzeichnung, eine Kontaktmöglichkeit und Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzinformationen der Anbieter der Social Media-Netzwerke.

    Rechtsgrundlage für die Einbindung und Nutzung der Social Media-Buttons ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist die Vermarktung unserer Angebote und unserer Internetseite.

  13. Social Media-Pages („Fanpages“)

    Wir unterhalten ein öffentlich zugängliches Profil bei verschiedenen Social Media-Netzwerken, z.B. Facebook, YouTube und/oder LinkedIn („Social Media-Pages“ oder „Fanpages“).

    Wenn Sie unsere Social Media-Pages besuchen und bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk eingeloggt sind, kann der Anbieter des jeweiligen Social Media-Netzwerks Ihr Nutzungsverhalten analysieren und die dabei erhobenen Informationen Ihrem Account bei dem Social Media-Netzwerk zuordnen und diese dort anreichern. Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind oder wenn Sie gar keinen Account bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk haben, können Daten zu Ihrer Person von dem Anbieter des jeweiligen Social Media-Netzwerks erhoben werden, beispielsweise Ihre IP-Adresse oder Daten, die über ein Cookie erhoben werden.

    Die Betreiber der Social Media-Netzwerke können anhand dieser Daten Nutzerprofile erstellen. Anhand Ihres Nutzerprofils können Ihnen dann sowohl auf den Websites des Social Media-Netzwerks als auch auf anderen Websites interessenbasierte Werbeanzeigen angezeigt werden.

    Wenn Sie eine unserer Social Media-Pages besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Anbieter des Social Media-Netzwerks verantwortlich für die dort stattfindende Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Hinsichtlich der Information über die dort stattfindende Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verweisen wir Sie auf die Datenschutzinformationen des jeweiligen Social Media-Netzwerks. Weitergehende Informationen liegen uns dazu nicht vor.

    Beim Besuch unserer Social Media Pages kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland außerhalb der EU bzw. des EWR ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgen. Es bestehen geeignete Garantien für die Datenübermittlung gemäß Art. 46 DSGVO. Einen Nachweis der geeigneten Garantien (EU-Standardvertragsklauseln) stellen wir Ihnen auf Anfrage jederzeit gerne zur Verfügung.

    Ihre Betroffenenrechte gemäß Kapitel III. der DSGVO (Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit etc.) können Sie sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Anbieter des jeweiligen Social Media-Netzwerks geltend machen. Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass wir die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Umsetzung der Betroffenenrechte im Rahmen unserer Social Media-Pages nur im Rahmen der uns von dem jeweiligen Anbieter zur Verfügung gestellten Möglichkeiten beeinflussen können.

    Rechtsgrundlage für unsere Nutzung von Social Media-Pages ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist die Präsenz und Vermarktung unserer Produkte und Dienstleistungen im Internet.

  14. Bewerbungen

    Wir erheben und verarbeiten die von einem Bewerber an uns übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Die als Pflichtfeld abgefragten Daten sind zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich. Alle sonstigen Angaben sind freiwillig. Bewerberdaten werden nur solchen Personen und Stellen in unserem Betrieb zugänglich gemacht, die die Einstellungsentscheidung vorbereiten oder an ihr beteiligt sind. Dies können auch Mitarbeiter von verbundenen Unternehmen sein.

    Wenn wir mit einem Bewerber einen Arbeitsvertrag abschließen, werden die übermittelten Daten zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet.

    Sofern es zu einem Beschäftigungsverhältnis kommt, speichern wir die Bewerberdaten solange diese für das Beschäftigungsverhältnis erforderlich sind und soweit gesetzliche Regelungen eine Pflicht zur Aufbewahrung begründen.

    Wird kein Arbeitsvertrag mit einem Bewerber abgeschlossen speichern wir die Bewerberdaten für höchstens sechs Monate auf Basis unseres überwiegenden berechtigten Interesses an der Ermöglichung der Abwehr von Ansprüchen bzw. einer Beweissicherungsfunktion nach den anwendbaren Anti-Diskriminierungs- und Gleichbehandlungsgesetzten (z.B. dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Deutschland). Nach Ablauf dieser Frist werden die werden die Bewerbungsunterlagen gelöscht, sofern der Bewerber nicht ausdrücklich in eine längere Speicherung eingewilligt hat.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Bewerbungsunterlagen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, in Deutschland in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG.

    Wenn der Bewerber in eine längere Speicherung seiner Daten eingewilligt hat, werden wir die im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten in unserem Bewerber-Pool für weitere 2 Jahre nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens speichern, um zukünftige für den Bewerber potentiell interessante Stellen zu identifizieren und den Bewerber gegebenenfalls diesbezüglich zu kontaktieren. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht.

    Eine solche Einwilligung in die Speicherung der Bewerbungsdaten in unserem Bewerber-Pool kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.

    Rechtsgrundlage für die Speicherung der Bewerbungsunterlagen in unserem Bewerberpool ist gegebenenfalls die Einwilligung des Bewerbers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

  15. Videokonferenzen und Webinare

    Wenn Sie an einer von uns veranstalteten Videokonferenz, einem Webinar bzw. einem Onlinemeeting etc. (nachfolgend „Videokonferenzen“) teilnehmen, verarbeiten wir dabei Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Teilnahme.

    Bei der Teilnahme an einer Videokonferenz werden verschiedene Datenkategorien verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einer Videokonferenz machen.

    Wenn Sie an einer von uns veranstalteten Videokonferenz teilnehmen, müssen Sie bei der Anmeldung im Regelfall zumindest einen Namen angeben. Sie können dabei aber auch ein Pseudonym verwenden. Es wird zudem Ihre IP-Adresse verarbeitet, um Ihre Teilnahme zu ermöglichen und es werden Informationen zum Login und Geräte-/Hardwareinformationen gespeichert. Es werden zudem, sofern angegeben, E-Mail-Adresse und Profilbild verarbeitet. Wenn Sie sich telefonisch einwählen, wird Ihre Telefonnummer und ggf. IP-Adresse verarbeitet.

    Um die Teilnahme an der Videokonferenz zu ermöglichen, werden die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts und, falls Sie Ihren Bildschirm teilen, Informationen aus diesem „Screenshare“ verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst abschalten bzw. stummstellen. Ob und welche Teile Ihres Bildschirms geteilt werden, bestimmen Sie stets selbst.

    Es können Audio- und Videoaufzeichnungen der Videokonferenz erstellt werden. In diesem Fall werden MP4-Dateien aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen verarbeitet. Es erfolgt stets ein Hinweis auf die Aufzeichnung, sofern eine solche erfolgt und es wird, sofern erforderlich, stets die ausdrückliche Einwilligung der Teilnehmer in die Aufzeichnung eingeholt.

    Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einer Videokonferenz die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese in der Videokonferenz anzuzeigen und ggf. zu protokollieren.

    Soweit personenbezogene Daten unserer Beschäftigten verarbeitet werden, ist § 26 BDSG Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung, sofern deutsches Recht auf die Verarbeitung der Beschäftigtendaten anwendbar ist.

    Sofern deutsches Recht bei der Verarbeitung von Beschäftigtendaten nicht anwendbar sein sollte oder wenn im Zusammenhang mit der Teilnahme an Videokonferenzen die Verarbeitung personenbezogener Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil der Teilnahme an einer Videokonferenz sein sollte, so ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser berechtigtes Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von Videokonferenzen.

    Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Videokonferenzen Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen bzw. im Hinblick auf die Anbahnung einer Vertragsbeziehung durchgeführt werden (beispielsweise bei Videokonferenzen mit unseren Auftraggebern im Rahmen der Durchführung eines Projektes oder bei der Teilnahme an einem Webinar).

    Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Rahmen Ihrer Teilnahme an einer von uns veranstalteten Videokonferenz unser überwiegendes berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von Videokonferenzen.

    Wir nutzen für die Durchführung von Videokonferenzen einen oder mehrere Dienstleister als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Vereinbarung Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.

    Dabei kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland außerhalb der EU bzw. des EWR ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgen. In diesem Fall gewährleisten wir, dass für die Übermittlung geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO vorgesehen sind. Einen Nachweis der geeigneten Garantien (EU-Standardvertragsklauseln) stellen wir Ihnen auf Anfrage jederzeit gerne zur Verfügung.

  16. Altersbeschränkung

    Diese Internetseite ist nicht für die Nutzung durch Kinder unter 16 Jahren bestimmt oder konzipiert. Wir erfassen nicht wissentlich personenbezogene Daten von oder über Personen unter 16 Jahren.

  17. Empfänger von Daten

    Innerhalb unseres Hauses erhalten diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben, gegebenenfalls zur Erfüllung von Verträgen mit Ihnen, zur Datenverarbeitung mit Ihrer Einwilligung oder zur Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen, benötigen.

    Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies z.B. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für Vertragszwecke erforderlich ist oder zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an einer effektiven Durchführung unseres Geschäftsbetriebes.

    Ihre personenbezogenen Daten können von uns an folgenden Empfängerkategorien weitergegeben werden:

    • Wir können personenbezogene Daten an Unternehmen weitergeben, die mit uns verbunden sind (z. B. Unternehmen, unter deren Kontrolle wir stehen, die von uns kontrolliert werden oder mit denen wir unter gemeinsamer Kontrolle stehen).
    • Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Unternehmen weitergeben, die Dienstleistungen für uns erbringen, z. B. im Rahmen der Vertragserfüllung eingesetzt werden, Post und E-Mails senden, Kundendaten analysieren, Marketingunterstützung leisten, betrügerische Aktivitäten untersuchen, Kundenumfragen durchführen und Kundendienst leisten.
    • Möglicherweise gestatten wir Drittanbietern, mithilfe von Technologien Informationen über Ihre Nutzung unserer Internetseite zu sammeln, damit sie Werbung für Produkte und Dienstleistungen schalten können, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Diese Werbung kann entweder auf unserer Internetseite oder auf anderen Internetseiten erscheinen.
    • Wir können Ihre persönlichen Daten weitergeben, wenn wir unser Geschäft ganz oder teilweise verkaufen, unser Geschäftsvermögen ganz oder teilweise verkaufen oder anderweitig an einem Zusammenschluss oder einer Unternehmensübernahme beteiligt sind.
    • Wir können Ihre personenbezogenen Daten an weitere Dritte weitergeben, um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen; die gesetzlichen Rechte unseres Unternehmens, unserer Mitarbeiter, unserer Vertreter, unserer Kunden und unserer verbundenen Unternehmen zu schützen (oder anderweitig an einem Rechtsverfahren im Zusammenhang mit ihnen teilzunehmen), die Sicherheit unserer Besucher zu gewährleisten oder vor Betrug zu schützen; oder mit Ihrer Einwilligung.

    Sofern wir im Rahmen der Bereitstellung der Internetseite und/oder der Bereitstellung unserer Dienstleistungen Dienstleister bzw. Drittanbieter einsetzen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu sorgen.

    Sofern wir im Rahmen der Bereitstellung der Internetseite und/oder der Bereitstellung unserer Dienstleistungen Inhalte oder Tools von Dienstleistern bzw. Drittanbietern einsetzen und deren genannter Sitz sich in einem Drittland befindet, findet regelmäßig ein Datentransfer in ein Drittland statt. Als Drittländer sind Länder zu verstehen, in denen die DSGVO kein unmittelbar geltendes Recht ist, also Länder außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Die Übermittlung von Daten in Drittstaaten erfolgt ausschließlich, wenn entweder ein angemessenes Datenschutzniveau, eine Einwilligung oder eine sonstige gesetzliche Erlaubnis, insbesondere eine geeignete Garantie gemäß Art. 46 DSGVO vorliegt.

  18. Ihre Rechte

    Sie haben das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Sie haben zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und auf Widerspruch gegen die Verarbeitung.

    Sie haben zudem das Recht, sich Ihre Daten, die wir automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.

    Zur Geltendmachung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter den oben angegeben Kontaktdaten.

    Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu.

  19. Widerruf der Einwilligung

    Einige Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

  20. Widerspruchsrecht

    SOWEIT IHRE DATEN, WIE IN DIESEN DATENSCHUTZINFORMATIONEN ERLÄUTERT, ZUR WAHRUNG UNSERER ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSEN VERARBEITET WERDEN, KÖNNEN SIE DIESER VERARBEITUNG MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT WIDERSPRECHEN. KONTAKTIEREN SIE UNS DAZU BITTE UNTER DEN OBEN ANGEGEBENEN KONTAKTDATEN.

    DIESES WIDERSPRUCHSRECHT STEHT IHNEN GRUNDSÄTZLICH NUR BEI VORLIEGEN VON GRÜNDEN ZU, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN (ART. 21 ABS. 1 DSGVO). NACH AUSÜBUNG IHRES WIDERSPRUCHSRECHTS WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT WEITER ZU DIESEN ZWECKEN VERARBEITET WERDEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

    ERFOLGT DIE VERARBEITUNG ZU ZWECKEN DER DIREKTWERBUNG, KÖNNEN SIE IHR DIESBEZÜGLICHES WIDERSPRUCHSRECHT JEDERZEIT AUSÜBEN (ART. 21 ABS. 2 DSGVO) UND IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN WERDEN DANN, UNABHÄNGIG VON DEN GRÜNDEN DES WIDERSPRUCHS, NICHT WEITER ZUM ZWECK DER DIREKTWERBUNG VERARBEITET.

  21. Pflichtangaben

    Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, Sie sind auch nicht verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen, allerdings ist die Angabe personenbezogener Informationen für einen Vertragsabschluss insofern erforderlich, als bestimmte Angaben zwingend erforderlich sind, um einen Vertrag abschließen (und durchführen) zu können.

  22. Automatisierte Entscheidungsfindung

    Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich eines Profiling wird von uns nicht durchgeführt.

  23. Aufbewahrung und Löschung

    Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Speicherfristen vorsehen.

    Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Gesetzgeber vorgesehene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

  24. Datensicherheit

    Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

    Unsere Internetseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen, Anfragen oder Zahlungsdaten, die Sie an uns senden, eine SSL-Verschlüsselung.

  25. Änderung dieser Datenschutzinformationen

    Wir behalten uns vor, diese Datenschutzinformationen gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in den Datenschutzinformationen umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services.